English| Deutsch
Menü
› Übersicht › Ablauf und Bedienung › Voraussetzungen › Download » Installation › Konfiguration › FAQ › News › Feedback › Links
ANI unter Sourceforge
SourceForge.net Logo
Kommerzieller Support von
Substring.ch Logo
Valid XHTML 1.0!

Installation

Diese Seite gibt eine "Quickstart"-Installationsanleitung um ANI vorzubereiten und zu konfigurieren.

^ nach oben

A - Voraussetzungen

Serverseitig
  • SMB fähiger Fileserver. Verwendet werden können Linuxrechner o.ä. mit installiertem Sambaserver oder jeder beliebige Windows Fileserver (Windows 2kx oder NT4 Server).
  • DHCP Server. Muss fähig sein, sogenannte User-Options zu senden.
Clientseitig
  • Bootfähiges Floppy- oder CD-Rom-Laufwerk.
  • Harddisk mit einer Kapazität > 3GB.
^ nach oben

B - Vorgehen (ANI 1.2.0)

  1. Tarball in ein Verzeichnis eines SMB fähigen Servers entpacken.
  2. Kopiere den Inhalt des I386 Verzeichnisses einer Windows 2000/XP CD in das Verzeichnis ~/Ai386/i386. Der Inhalt von i386 kann mit einem aktuellen Service Pack ergänzt werden. Für weitere Details siehe ~/Ai386/i386/CONTENT.
  3. Ersetze die Dummy-Datei /Ai386/i386/$OEM$/$1/install/ActiveP.msi mit der original ActiveState Perl msi-Datei (ActivePerl-5.6.1.638-MSWin32-x86.msi). Das original msi-File kann von ActiveState bezogen werden. WICHTIG: Das original msi-File muss in 'ActiveP.msi' umbenannt werden (wie die Dummy-Datei).
  4. Editiere ~/Ai386/ani/unattend.tpl: Ersetze die Dummy-<ProductId> mit einer gültigen Windows 2k bzw. XP Produkt-ID.
  5. Füge alle benötigten Treiber, die nicht mit Windows 2000 bzw. XP mitgeliefert werden, den Verzeichnissen unter ~/Ai386/i386/$OEM$/$1/PNP hinzu.
  6. Richte SMB Freigaben für die Verzeichnisse Ai386 und APACK ein.
  7. Richte ein Benutzerkonto ein mit 'lesen' und 'ausführen' Rechten auf die Verzeichnisse Ai386 und APACK ein.
    Beispiel Sambaserver (Linux)
    Benutzer erstellen
    useradd -d /dev/null -b /bin/false hanswurst
    smbpasswd -a hanswurst
    Beispiel smb.conf
    -- snip --
    [Ai386]
         path = /shared/ANI/Ai386
         browsable = true
         read only = Yes
         valid users = hanswurst, @admins
         write list = @admins
         guest ok = No
    
    [APACK]
         path = /shared/ANI/APACK
         browsable = true
         read only = Yes
         valid users = hanswurst, @admins
         write list = @admins
         guest ok = No
    -- snip --
    Rechte setzen
    Systemabhängig:
    chown -R smbrun:nogroup /shared/ANI/Ai386 /shared/ANI/APACK
    chmod -R 750 /shared/ANI/Ai386 /shared/ANI/APACK
    Beispiel für Windows 2kx Server
    Benutzerkonto erstellen
    Erzeuge ein Benutzerkonto auf einem Domänen Controller oder lokal auf dem Fileserver, der die ANI Verzeichnisse beheimatet. Benutze hierfür das entsprechende MMC Snap-in ('Active Directory-Benutzer und -Computer' bzw. 'Lokale Benutzer und Gruppen').
    Freigaben von Ai386 und APACK
    Rechter Masklick auf das jeweilige Verzeichnis und dann 'Freigabe...' wählen. Gebe das Verzeichnis für 'Jedermann' frei. Der Freigabename kann frei gewählt werden, sollte aber besser nicht von den Namen Ai386 bzw. APACK abweichen.
    Benutze im gleichen Fenster den Reiter 'Sicherheitseinstellungen' um die NTFS Rechte zu setzen: Entferne die Benutzergruppe 'Jedermann' aus der Liste. Dann wähle 'Hinzufügen...' und füge den erzeugten Benutzer (s.o.) oder eine Benutzergruppe hinzu, welcher der Benutzer angehört. Aktiviere für den Benutzer bzw. Benutzergruppe die Erlaubnis 'Lesen', 'Lesen & Ausführen' und 'Verzeichnisinhalte auflisten'.
  8. Erzeuge ein verschlüsseltes Passwort für den erzeugten Benutzer (das verschlüsselte Passwort wird auf dem DHCP Server als Option bereitgestellt). Verwende hierfür "encrypt.exe" (unter Windows) oder "encrypt" (Linux, ELF). Diese Tools liegen in dem Verzeichnis ~/TOOLS bereit.
    Der Schlüssel für das Verschlüsseln ist auf dem Bootmedium 'hart' codiert: adrv354ggsdgs433 (Gross-/Kleinschreibung wird unterschieden!). Der Schlüssel kann verändert werden, sobald die Quellen veröffentlicht sind.
    Beispiel
    c:>encrypt.exe
    Please enter key (16 characters): adrv354ggsdgs433
    Please enter password (max. 16 characters): honolulu23
    Encrypted password: /IQr8qqEB4hr3JqlK0TTPg==
  9. Konfiguration des DHCP Servers
    Beispiel dhcpcd.conf (unter Linux)
    -- snip --
    # Option definitions common to all supported networks...
    option domain-name "substring.ch";
    option domain-name-servers 192.168.2.1;
    option netbios-name-servers 192.168.2.1;
    option netbios-node-type 8;
     
    # User defined options
    option ani-domain-name code 201 = text ;
    option ani-install-share code 202 = text ;
    option ani-packages-share code 203 = text ;
    option ani-installer-password code 204 = text ;
    option ani-installer-account code 205 = text ;
    
    subnet 192.168.2.0 netmask 255.255.255.0 {
       range 192.168.2.128 192.168.2.252;
    
       option routers 192.168.2.1;
    
       option ani-domain-name "ou=computers,dc=substring,dc=ch" ;
       option ani-install-share "\\\\server1\\Ai386" ;
       option ani-packages-share "\\\\server1\\APACK" ;
       option ani-installer-password  "MlEhFkH1JMsrhIzUAxieMg==" ;
       option ani-installer-account "hanswurst" ;
    }
    -- snip --
    Beispiel Windows 2kx DHCP Server
    Öffne die MMC-Konsole und dort das Snap-in für die DHCP-Administration. Klicke mit der rechten Maustaste auf den betroffenen DHCP-Server und wählen dann 'Vordefinierte Optionen...'. In dem folgenden Fenster wähle den Knopf 'Hinzufügen...'.
    Füge folgende Optionen hinzu:
    Name:                   Datentyp:       Code:   Beschreibung:
    ani-domain-name         string          201     Domain to Join
    ani-install-share       string          202     Installation share
    ani-packages-share      string          203     Software package share
    ani-installer-password  string          204     Installer password
    ani-installer-account   string          205     Installer Account
    
    Im nächsten Schritt wähle einen 'Scope' bzw. 'Bereich' aus. Klicke mit der rechten Maustaste in das rechte Teilfenster ('Bereich') und wähle dann 'Konfiguriere Optionen...'. Unter dem Reiter 'Allgemein' aktiviere die Optionen 201 bis 205 und füge die folgenden Werte ein:
    Option:                 Wert (Beispiel):
    201                     ou=computers,dc=substring,dc=ch
    202                     \\YourServerName\Ai386
    203                     \\YourServerName\APACK
    204                     MlEhFkH1JMsrhIzUAxieMg==
    205                     hanswurst
    
    Wiederhole die Schritte für jeden Bereich, der behandelt werden soll.
    Bemerkung: Die Option 3 (routers) muss immer konfiguriert sein, notfalls mit einer Dummy-IP-Adresse, weil sonst der dhclient auf dem Bootmedium scheitern wird.
  10. Bootmedium erstellen:
    Unter Linux:
    Floppy disk:
    fdformat /dev/fd0u1440 (to make sure the floppy is ok)
    dd if=ADISK/bootdisk.img of=/dev/fd0 bs=10k
    CD-Rom:
    cdrecord [dev=bus#,dev#] -data ADISK/bootcd.iso
    Unter Windows:
    Floppy disk:
    Wir laden Dich dazu ein, das Tool "AniDisk.exe" zu verwenden, welches im Verzeichnis ~/ADISK zu finden ist. Mit "AniDisk.exe" kann die Diskette auch abweichend von der Standardeinstellung konfiguriert werden (siehe auch ~/CONFIGURE_DE).
    CD-Rom:
    Für das Brennen des iso-Images ~/ADISK/bootcd.iso als Boot-CD kann praktisch jede gängige Brennersoftware herangezogen werden.
  11. Kaffee kochen.
  12. Sicherstellen, dass man nicht dabei ist den falschen PC zu bügeln.
  13. Starte die Installation:
    • Wenn mit Floppy Disk gebootet wird, sollte das Laufwerk selbst erkannt werden. Drücke einfach die Enter-Taste.
    • Wenn von CD-ROM gebootet wird, versucht ANI standardmässig das Laufwerk als /dev/hdc (Master auf zweitem IDE Contoller) anzubinden.
    Man kann dieses Verhalten beeinflussen, in dem am Bootprompt 'INITDEV=hd<xy>' hinzugefügt wird (IDE0,master=hda, IDE0,slave=hdb, IDE1,master=hdc, IDE1,slave=hdd, etc.). In diesem Fall ist es erforderlich, dass auch ein 'boot label' übergeben wird. Definierte boot labels sind z.B. 'new' und 'update'. Für eine Erstinstallation mit ANI ist das Bootlabel 'new' zwingend, was auch die Standardeinstellung ist. In unserem Beispiel (CD-Laufwerk auf IDE1/slave) wäre die richtige Eingabe am Bootprompt:
    boot: new INITDEV=hdd [ENTER]
^ nach oben

C - Falls etwas nicht funktioniert

^ nach oben

D - Das aktuellste Service Pack integrieren

Nach einigen Testinstallationen mit ANI sollte vor dem produktiven Einsatz von ANI mindestens das neuste Service Pack (SP) in den ~/Ai386/i386 ANI-Ordner integriert werden.

D.1 - SPs in Windows 2000 integrieren

Das aktuellste SP von Microsoft herunterladen (sagen wir SP4)
Die Suche nach dem SP kann beispielsweise hier beginnen. Das SP muss in der richtigen Sprache und als "Network Installation" und nicht als "Express Installation" heruntergeladen werden. Achtung: SPs haben alle eine Grösse über 100 MB.
SP auspacken
Dies geschieht mit W2KSP4_EN.EXE -x (W2KSP4_EN.EXE mit dem Name des heruntergeladenen Exes ersetzen). Sie werden danach gefragt, wohin die Dateien ausgepackt werden sollen. Nehmen wir an, Sie wählen hier D:\SP aus. Duch das Auspacken entsteht der Ordner D:\SP\i386 mit etwa 150 MB an Dateien.
Das SP in den Ordner ~/Ai386/i386 "slipstreamen"
Nehmen wir an, ~/Ai386 ist als G:\ angebunden. Machen Sie ein D:\SP\i386\update\update.exe -S:G:\. Achtung: dabei wird nicht direkt auf den i386 Ordner gezeigt.
Aufräumen
Der Ordner win9xmig in G:\Ai386\I386 wurde während dem "Slipstreamen" angelegt und kann gelöscht werden. Er enthält Dateien, um von einer Win9x Installation zu upgraden, was bei ANI nie eintreten wird :-).

D.2 - SPs in Windows XP integrieren

D.3 - Integrate Hotfixes

Sie können Hotfixes von Microsoft auf ähnliche Weise integrieren, der Vorgang kann für Win2k hier nachgelesen werden.

^ nach oben

E - Einschränkungen